Die körperorientierte Therapie legt den Fokus auf das Wechselspiel zwischen Psyche und Körper. Leib und Seele wirken in einem engen wechselseitigen Zusammenspiel aufeinander ein. Seelischer Kummer oder emotionaler Stress wirken sich auf den Körper aus. Zum Beispiel atmen wir schneller.
Umgekehrt können wir aber auch die Psyche durch den Körper beeinflussen, indem wir ruhig atmen und dadurch Anspannung abbauen.
Atem ist Leben. Er umfasst uns als Ganzes, leiblich und seelisch. Er ist unser ständiger Begleiter und zeigt uns Polaritäten auf, Geben und Nehmen, Tun und Lassen, Innen und Außen.
Im Atem finden sich Hektik, unterdrückte Gefühle, Leistungsdruck, Unstetigkeit und die Schnelllebigkeit unseres westlichen Lebensstils wieder. Wer gestresst ist, atmet auch so.Schnell und flach – immer schneller, denn es müssen in unserer schnelllebigen Zeit immer mehr Dinge in immer weniger Zeit erledigt werden. Das führt zu einer chronischen Überatmung, die unsere Zellen schlechter versorgt und zu vielen Störungen führt.
Eine psychische Anspannung hat auch immer eine physische Anspannung zur Folge. Hält diese Anspannung längere Zeit an, dann kommt es zu Fehlhaltungen, Schonhaltungen und anderen körperlichen Folgen.
Von Körperwahrnehmungsübungen, Entspannungsmethoden bis zu Atemübungen und anderen Stressbewältigungsmethoden bietet die körperorientierte Therapie für die verschiedensten Probleme Techniken und Übungen
Online-Live-Kurs
Montags von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr lernen Sie in keiner kleinen Gruppe die positiven Auswirkungen der Körpertherapie kennen. Seit dem 28. September 2020 findet dieser Kurs online als Online-Live-Kurs statt. Er besteht aus drei Elementen:
Im ersten Teil geht es um unseren Atem
Durch einfache Atemübungen lösen wir Widerstände und Anspannungen, stärken die gesamte Atemmuskulatur,vergrößern den Atemraum und harmonisieren den Atemrhythmus.
Im zweiten Teil geht es um Bewegung:
Pilates ist ein effizientes Ganzkörpertraining zur Kräftigung und Mobilisierung der Rumpfmuskulatur und des gesamten Bewegungsapparates. Die fließenden Bewegungen mit Atemunterstützung fördern das Körperbewusstsein, die Beweglichkeit und die Konzentration.
Im dritten Teil geht es um Tiefenentspannung:
Unser Ziel ist es eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung herzustellen. Durch Tiefenentspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung u.a. erfährt der Körper wieder das Gefühl von tiefer Entspannung und Erholung.
Dem entspannten Atem folgt ein entspannter Geist und ein gelöster Körper.
Nähere Informationen über Ablauf und Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter: 02368/2231